Mata Matuta IGT 2009 - Casale del Giglio
Casale del GiglioMata Matuta IGT 2009
Casale del Giglio
0,75 lt Rotwein - Lazio
Mata Matuta IGT
Der Name MATER MATUTA ist auf die antike italische Schutzgöttin, die Göttin der Morgenröte,
des werdenden Lebens und der Fruchtbarkeit zurückzuführen. Die Verehrung dieser Göttin war
besonders in Mittelitalien verbreitet und ihr wurde der berühmte Tempel der antiken Stadt ‚Satricum’ bei Le Ferriere (Latina) geweiht.
Syrah (85%) und Petit Verdot (15%), deren Prozentanteile je nach Jahrgang variieren können.
Die Trauben beider Rebsorten werden jeweils zu den perfekten Reifezeitpunkten gelesen, manchmal
werden die Syrah-Trauben leicht angetrocknet. Beide Sorten werden unterschiedlich vergoren.
Der Syrah gärt 18 – 20 Tage mit natürlichen Hefen und getauchtem Tresterhut, der insbesondere zu Beginn
der Gärung aufgebrochen wird. So verleiht der Syrah dem Wein MATER MATUTA Komplexität und
Charakter mit weichen Tanninen und intensiven Aromen von Herzkirschen und Gewürzen. Für die Gärung des Petit Verdot werden Vinifikatoren
eingesetzt, die durch regelmäßiges Untertauchen des Tresterhutes die größtmögliche Ausbeute an
Gerbstoffen und Poliphenolen ermöglichen. So entsteht ein Petit Verdot mit mächtigem Körper
und Struktur, der sich für eine lange Alterung bestens eignet. Nach dem sorgfältigen Abziehen
der Jungweine, bei dem die Traubenschalen nicht abgepumpt, sondern allein durch die Schwerkraft
bewegt werden, kommen die Weine getrennt voneinander für 22-24 Monate in neue
Barriquefässer. Nach der Vermählung der Weine reift die Cuvée weitere 10-12 Monate in der Flasche.
Die Farbe ist sehr dicht, ein tiefdunkles Rubinrot. Das Bouquet ist von großer Persönlichkeit: Dunkle
Kaffeebohnen, blumige Veilchen, fruchtig-reife Weichselkirschen und schließlich die Abrundung
durch eine kräftige Gewürznote mit Koriander, Muskatnuss und Zimt. Im Mund zeigt der Wein viel
Fülle, die durch eine perfekte Gerbstoff- Dramaturgie umgarnt und verführt und die von
einer präsenten Frische unterlegt ist. Das Finale ist opulent und lang.
Speisenempfehlung:
reifer Blauschimmel- Käse, rotes Fleisch
16 - 18°C Serviertemperatur
- Traubensorte
- Jahrgang