Petit Verdot  IGT 2010 - Casale del Giglio

Petit Verdot IGT 2010 - Casale del Giglio

Casale del Giglio

Petit Verdot  IGT 2010

Casale del Giglio

0,75 lt Rotwein - Lazio

 

€14.80

(€19.73 liter)

VAT included Shipping excluded

Petit Verdot  IGT

Die Rebsorte stammt aus Bordeaux, dort ergänzt sie traditionell die bekannten Rebsorten Merlot und

Cabernet Sauvignon. Petit Verdot ist eine spät reifende Sorte, die im Agropontino ideale

Bedingungen vorgefunden hat. Die hohe Lichtintensität, die stete Meeresbrise und die

warmen Böden führen zu einer perfekten Reife der Trauben, die einen reinsortigen Ausbau

ermöglichen - eine wahre Seltenheit im italienischen Weinbau.

100% Petit Verdot von sehr reifen Trauben. Die Vinifizierung wird teilweise mit dem eingetauchten

Tresterhut zur Extraktion der süßen Gerbstoffe und zum Teil mit dem Durchstoßen des Tresterhutes für

eine gute Farb-Extraktion durchgeführt. Die Maische-Gärung mit untergetauchtem Tresterhut dauert etwa 15-20 Tage bei 26-28°C.

 In der ersten Phase der Gärung wird die ‚Delestage’-Technik angewandt, um weichere Gerbstoffe und eine intensivere, stabilere Farbe zu erhalten.

 Nach dem Abziehen des Jungweines vollzieht sich die Milchsäure-Gärung zum Teil in Edelstahltanks

und zum Teil in Holzfässern. Der Wein reift anschließend 8 -12 Monate in Barriques und bis zu 6 Monaten in der Flasche.

Die Farbe ist ein tiefes Rubinviolettrot; der Duft nach kleinen roten Früchten, nach Kirsche, nach

Myrte und Wacholder ist intensiv und lang anhaltend. Im Geschmack fasziniert er durch ein

rundes Mundgefühl mit weichen, samtigen Gerbstoffen und einer eleganten Struktur.

 Das Finale hat Anklänge von weißem Pfeffer und anderen Gewürzen.

Speisenempfehlung:

Lammkoteletts vom Grill

16 - 18°C  Serviertemperatur

* Delestage:  Technik der Rotwein-Bereitung, die einen Teil-Abzug des gärenden Mostes vorsieht. Ein Teil des gärenden Mostes wird in

einen anderen Behälter umgefüllt, der nach und nach von oben wieder mit dem ursprünglichen Most aufgefüllt wird.

Auf diese Weise gelangt Sauerstoff in den gärenden Wein und die Hefe wird gleichmäßig in dem Gärbehälter verteilt.

Auf diese Weise gelangen die Farbelemente (Antociani) ebenso wie die Polyphenole (Tannine) aus den Schalen besser in den Most.

 

 

 

 

 

 

 

 

Traubensorte
Jahrgang
2010
No reviews
Product added to wishlist
Product added to compare.