Sizilien ist mit knapp neun Prozent der gesamten Landfläche Italiens die größte Region und das größte Weinbaugebiet des Landes.
Bis Mitte der 1990er Jahre war die Insel im Ausland in erster Linie für den Süßwein Marsala bekannt. Ein Großteil der übrigen Weinproduktion wurde als Fasswein in die bekannten Weinregionen Europas verkauft, wo er als Verschnittwein zur Aufbesserung bzw. Vermehrung der dortigen Produktion diente.
Für lange Zeit wurden die Rotweine der Insel nicht nach ihrem Herkunftsort oder der Rebsorte benannt, sondern nach dem Hafen, von wo sie verschifft wurden (Marzamemi, Scoglitti, Risposto).
Ein weiterer Teil der Produktion wurde außerdem für die Destillation von Alkohol und die Herstellung von Traubenmost verwendet. Erst Ende der 1990er Jahre setzte eine Vermarktung sizilianischer Weine ein, die auch den Namen der Insel trugen. Nachdem man zunächst auf den Anbau internationaler Rebsorten gesetzt hatte, um die internationalen Märkte zu erschließen, entdeckten die Winzer heimische Rebsorten, vor allem den heute international bekannten Nero d’Avola wieder.
Zahlreiche andere traditionelle oder autochtone Rebsorten wie Zibibbo, Catarratto, Grillo, Frappato, Perricone, Carricante oder Inzolia werden heute unter ihrem Namen ausgebaut und sind zusammen mit der Nennung der bekannter werdenden Anbaugebiete (z. B. Etna) Symbol für die Vielfalt der Weinregion Sizilien. Seit 2005 ist der Cerasuolo di Vittoria der erste DOCG-klassifizierte Wein Siziliens.
Eine Besonderheit ist die Gründung der DOC Sizilien (seit dem Weinjahr 2012), die das Gebiet der gesamten Insel einschließt und als Zusatz „Sicilia“ auf dem Etikett erscheinen darf. Quelle: Wikipedia